Projektpartner
CeH4 technologies GmbH ist ein 2006 in Celle gegründetes Unternehmen mit zurzeit über 75 Mitarbeitern und betätigt sich im Bereich des gastechnischen Anlagenbaus. Zu den Kunden zählen neben Energieversorgen und Netzbetreibern in Deutschland und International, auch viele Stadtwerke und regionale Versorgungsbetriebe sowie eine Vielzahl von Industriebetrieben und Sonderkunden.

Die 1990 in Ludwigshafen/Rhein gegründete Firma Fasihi ist ein anerkannter Spezialist in der Informations- und Kommunikationstechnologie und bietet effiziente Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit der webbasierten Portaltechnologie, für die das Unternehmen die Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ erhielt, lassen sich anspruchsvolle firmenindividuelle Lösungen für Informations- und Kommunikationsanforderungen großer und mittlerer Unternehmen erfüllen. Bei den Kunden aus verschiedenen Branchen sind über 60 Portale im Einsatz, mit denen mehr als 100.000 Nutzer arbeiten.
Die Fasihi GmbH ist seit 2010 nach der international anerkannten Industrienorm ISO 9001 zertifiziert. Das von Fasihi entwickelte Konzept zur Sicherheit durch Verschlüsselung und Klassifizierung von Daten wurde mit dem Innovationspreis 2011 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und ist Bestandteil aller Software-Lösungen. 2014 wurde dem Unternehmen der Große Preis des Mittelstandes verliehen.

Als Technologiepartner für produzierende Unternehmen erforschen und entwickeln die Wissenschaftler vom Fraunhofer IFF Technologien, Verfahren und Produkte von der Idee bis zur Serienreife – und führen diese gemeinsam in die Praxis ein. Das Digital Engineering für die Entwicklung, Herstellung und den Betrieb von Produkten und Produktionssystemen spielt dabei eine besondere Rolle.
In seinen Forschungsfeldern »Intelligente Arbeitssysteme«, »Ressourceneffiziente Produktion und Logistik« und »Konvergente Versorgungsinfrastrukturen« entwickelt das Institut praxisnahe Lösungen. Dabei setzen die Experten auf ihre Kompetenzen in der Robotik, beim Messen und Prüfen, bei der Gestaltung von Prozessen in Produktion und Logistik sowie bei der technologiebasierten Assistenz und Qualifizierung.

Die Firma GESA Automation GmbH wurde im Sommer 1990 unter dem Namen GESA Prozeßautomation GmbH gegründet und ist seitdem als ostdeutsches Unternehmen in Teuchern, im Süden Sachsen-Anhalts ansässig. Das Unternehmen arbeitet heute weltweit im Automatisierungsanlagenbau. Auf diesem Gebiet werden überwiegend Industriekunden betreut. Die Wirkungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Chemische Industrie, Fördertechnik, Energietechnik, Automobil, Nahrungs- und Genussmittel sowie Ver- und Entsorgung. Zu den Kunden zählen sowohl Anlagenbauer als auch Anlagenbetreiber. Zu den Kernkompetenzen gehören der Schaltschrankbau und die Programmierung von Steuerungs- und Visualisierungssystemen. Die Belegschaft des Unternehmens zählt derzeit 35 Beschäftigte. Davon sind 21 Mitarbeiter im Bereich Engineering tätig.
Die Firma IPT Pergande wurde 2008 als 3. Tochtergesellschaft gegründet und beschäftigt sich mit der Formulierung partikulärer Stoffe. Das Unternehmen gehört zur Pergande-Gruppe die insgesamt ca. 200 Mitarbeiter beschäftigt. Zentrale Stelle nimmt hierbei die Wirbelschicht-Sprühgranulation ein. In diesem Bereich betreibt die IPT mehrere Produktionsanlagen am eigenen Standort, auf denen für die Kunden Produkte aus den Bereichen Pflanzenschutz und Waschmittelvorprodukte hergestellt werden. Darüber hinaus existieren weitere Verfahren wie Kristallisation, Rotorgranulation oder Schmelzgranulation am Standort.
Die Pergande-Gruppe betreibt ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort in Weißandt-Gölzau, welches ständig ausgebaut wird und hervorragende Rahmenbedingungen für Forschungsprojekte bietet. Dadurch verfügt die IPT Pergande neben den Produktionsanlagen über zahlreiche Technikums- und Laboranlagen auf denen neue Verfahren im Bereich der Partikeltechnik erprobt werden können. Diese Entwicklungen und deren Ergebnisse bilden die Grundlage für die Auslegung und das Engineering kompletter Produktionsanlagen, welche durch eine eigene Engineering- und Konstruktionsabteilung umgesetzt werden können.

Die Firma hat ihren Sitz in Hohenmölsen / OT Webau im Bundesland Sachsen-Anhalt, ca. 30 km südwestlich von Leipzig im Chemiedreieck Böhlen - Leuna - Zeitz. Schwerpunkte der Aktivitäten sind die Produktion von "Technischen Paraffinen und "Spezial-Paraffinen" im Werk I sowie die Herstellung von zahlreichen Oxid-Bitumen-, Polymer-Bitumen- und Lack-Bitumen-Produkten im Werk II.

PROCAD ist Spezialist für Lösungen im Product Lifecycle Management (PLM), Produktdatenmanagement (PDM) und Dokumentenmanagement (DMS).
Seit über 30 Jahren ist es das Ziel, gemeinsam mit den Kunden die Effizienz von PLM-Prozessen zu verbessern.

Bei der ROBETA Holz OHG werden Rundhölzer zu verkaufsfertigem Schnittholz verarbeitet. Wissen, Erfahrung, eine besondere Beziehung zum Holz als lebendigem Werkstoff brachten den Erfolg.
Das Rundholz kommt im wesentlichen, aus den besten Wuchsgebieten Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommern, und prägt dadurch das Angebot und die Art der Verarbeitung. Unser Sortiment und Service überzeugen. Neben Kiefernholz werden auch Douglasie, Lärche und Fichte zu hochwertigen Holzprodukten verarbeitetet.
Das dem Sägewerk angeschlossene Blockheizkraftwerk (BHKW) erfüllt mehrere Funktionen. Eigener Biomasse-Rohstoff aus dem Produktionsprozess (v.a. Rinde) wird am Standort weiterverarbeitet und zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt, wodurch aufwändige, zusätzliche Transporte entfallen. Die damit verbundene Reduzierung des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen im Prozess der Energieerzeugung führt zu einer umfangreichen CO²- Einsparung. Der im BHKW erzeugte Strom wird eingespeist und vergütet. Die erzeugte thermische Energie wird zur Trocknung von Schnittholz und zur Holzbrikettproduktion eingesetzt.

|